
„Du bist doch wohl kein Spielverderber, oder?“
Am Bahnhof in Schulnähe steigen nach einer Exkursion die paar Schülerinnen und Schüler aus der S-Bahn, die sich nicht schon an einer vorigen Station abgemeldet hatten. F. steigt als letzter Schüler aus dem Waggon. Herr R. nutzt die Situation für ein Wortspiel: „F., du bist das Letzte – äh – der Letzte“. Herr R. lacht…
Weiterlesen
Als Kind wollte ich einen deutschen Namen haben
Mails und Briefe sollten nicht mehr mit „Sehr geehrte Frau“ beginnen. Auch nicht mit „Sehr geehrter Herr“. In diesem Beitrag geht es darum, weshalb es problematisch ist, das Geschlecht in schriftlichen Anreden zu markieren. Und darum, wie es anders aussehen kann.
Weiterlesen
Allein im akademischen Kosmos
Masterarbeit, Thema, Fragestellung, Thesen, Methodik, Gliederung, Literatur, Formatierung – und wer lektoriert? Wer gibt inhaltliches Feedback? Wer kein akademisches Umfeld hat und an der Uni keinen Anschluss findet, ist auf sich allein gestellt. Dieser Beitrag ist ein Appell für mehr Empathie, Sensibilisierung und Empowerment.
Weiterlesen
Diskriminierung ansprechen – aber wie?
Eine Followerin fragte mich kürzlich, wie sie mit KollegInnen umgehen könne, die Diskriminierung verneinen. In diesem Beitrag habe ich ein paar Punkte gesammelt und ein paar Impulse aufgeschrieben, die in der Konfrontation helfen können. Spoiler: Es gibt leider kein Patentrezept!
Weiterlesen
Zu Gast bei Zukunft macht Schule
In Folge 51 des Zukunft macht Schule Podcasts sprechen Katharina und ich über Diskriminierung im Schulkontext und was sich aus unserer Sicht ändern müsste. Ich stelle euch in diesem Beitrag den Podcast vor und darf euch auch einen Insta-Live-Termin ankündigen!
Weiterlesen
Zum Umgang mit Neutralität und der AfD in der politischen Bildung
Zum zweiten Mal wurde die AfD vergangenen Sonntag in den deutschen Bundestag gewählt – zwar mit Verlusten, aber immer noch zweistellig. In diesem Beitrag wird ihre Bundestagspräsenz als Zäsur für die politische Bildung argumentiert. Außerdem geht es um die Bildungsarbeit der Desiderius-Erasmus-Stiftung.
WeiterlesenWird geladen…
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.